Powered by RND
PodcastsArtsKunstlicht

Kunstlicht

Der Podcast der ZHdK
Kunstlicht
Latest episode

Available Episodes

5 of 22
  • Future Skills – Was wir mehr können als die KI!
    Welche Fähigkeiten werden in Zukunft wirklich zählen? Klassische Jobprofile verlieren an Bedeutung, während Skills wie Kreativität, eigensinniges Denken und Resilienz immer wichtiger werden – viele davon kennt man aus Kunst und Kultur.Doch was bleibt tatsächlich einzigartig menschlich? Welche Kompetenzen brauchen Künstler:innen in einer Welt mit ChatGPT & Co? Darüber sprechen wir mit Marlene Wenger, Leiterin Programme und Kuratorin im Haus der elektronischen Künste Basel.https://hek.ch & „Tools for Change“Creative Region "Die Zukunft der Kreativbranche – Welche Skills braucht es im Zeitalter von AI?“IGE & "CLTR 2024 – KI, Kreatives Schaffen und Plattformen“Kronos Quartett „Sight Machine"https://www.suhrkamp.de/buch/gernot-boehme-aesthetischer-kapitalismus-t-9783518127056https://www.schirn.de/ausstellung/die-nazarener-2005/https://www.kunsthallebasel.ch/exhibition/neil-beloufa/https://www.kunsthallezurich.ch/de/ausstellungen/483-sturtevant Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    43:36
  • Die Krise der Männlichkeit
    Die «Krise des Mannes» ist in aller Munde: Männlichkeit wird hinterfragt, kritisiert, neu kontextualisiert wie selten zuvor. Auch unser Host Jörg Scheller wurde in den letzten Jahren dezidiert zu seiner Meinung zu Männlichkeit befragt und immer häufiger «als Mann» zu Veranstaltungen eingeladen. Deshalb beschäftigen Eva Pauline Bossow und Jörg sich in dieser Folge mit einer der letzten Bastionen vermeintlicher Gewissheit, an denen die Gesellschaft rüttelt. Wie gehen Populärkultur und Kunst mit der Männlichkeit um? Welche neuen Perspektiven eröffnen sie uns auf das Thema?Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG: Zahlen und Fakten zur GleichstellungThe Yes ManGeschichte der MännlichkeitsforschungStapferhaus, Podcast mit Jörg zur Ausstellung «Geschlecht», 2021Jörgs Artikel über Männer in der NZZ am Sonntag, 2017Rollins Band, «The End of Something”, 1997Rummelsnuff, «Brüder», 2011Philipp Hübl in der Sternstunde Philosophie zum Thema Männlichkeit, 2020Daniel Drabek, Student im Departement Fine Arts, arbeitet zu MännlichkeitsbildernMigros-Museum, Ausstellung über Post-Cyber-Feminismus, 2019Jörgs Dissertation über Arnold Schwarzenegger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    38:30
  • (Wdh.) Debattenkultur: Wie wir mit Spass diskutieren
    Anlässlich der US-Präsidentschaftswahl wiederholen wir unsere allererste Folge: Das 1mal1 der Debattenkultur! Wie diskutieren und debattieren wir, dass es Spass macht und Raum für unterschiedliche Meinungen bietet? Das Moderationsduo Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller widmet sich der Kunst des Debattierens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    24:37
  • Was ist «böse» Kunst?
    Zu Gast in dieser Folge ist Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester. Zusammen mit Eva und Jörg diskutiert sie an Beispielen, ob Kunst überhaupt «böse» oder «gut» sein kann. In dieser Zeit der Unsicherheit suchen viele Menschen Schutz in festen Kategorien. Die Ambivalenz, die Kunst innehat, kann jedoch schwer zu ertragen sein. Ann gibt persönliche Einblicke in ihre Karriere als Kuratorin und verrät, warum eine ihrer Ausstellungen sogar gerichtlich als «zu böse» befunden und verboten wurde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    52:16
  • KI und Emotionen: «Die Verführung durch Chat-Bots ist sehr stark.»
    Sogar KI-Forschende müssen sich immer wieder sagen: «Ich rede nur mit Künstlicher Intelligenz.» Die Vermenschlichung von KI ist grossartig für die Künste – aber auch gefährlich. Gibt es einen Point of No Return? Braucht die Maschine den Menschen gar nicht mehr, um sich weiterzuentwickeln? Diese Angst inszeniert und untersucht Theater- und KI-Forscher Gunter Lösel auf der Bühne. Zu Gast ist auch Charlotte Axelsson. Sie beschreibt in ihrem Buch «Tender Digitality», wie wir Emotionen mit digitalen Tools erleben. Was muss eine Kunsthochschule im Umgang mit KI und Emotionen beachten – unsere Gäste ordnen gemeinsam mit Hostin Eva Pauline Bossow ein.Shownotes:Improrobotics.org Yuval Noah Harari: Dada Cyborgs: https://www.upress.umn.edu/9780816636204/the-dada-cyborg/Doris Weßels https://open.spotify.com/episode/6jCKfHdcaJcIQH2FxNsuJ1?si=8Z-DM5wGR_i5oBL4QPI1pwParo die Robbe: https://de.wikipedia.org/wiki/Paro_(Roboter)Oliver Bendel: https://www.oliverbendel.net/publikationen.htmlTobias Gutmann: https://tobiasgutmann.com/Mela Kocher: https://www.zhdk.ch/person/dr-mela-kocher-179325 Manuel Hendry: https://www.hendry.me/feelingmachine/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    56:21

More Arts podcasts

About Kunstlicht

«Kunstlicht» ist nah dran an aktuell diskutierten Themen. Es geht um Triggerwarnungen, Debattenkultur oder was genau Cancel Culture bedeutet. In «Kunstlicht» beleuchten wir gesellschaftliche Fragen, immer unter der Prämisse, dass Kunst Zugänge zur Welt vermittelt, die nicht so ohne weiteres formalisierbar, planbar, standardisierbar, domestizierbar sind. Deshalb bildet Kunst ein Risiko.Diesem Risiko stellen sich unsere Hosts mit Eloquenz und Lust an der Debatte. Eva Pauline Bossow kennt das Dreieck Kreativwirtschaft, öffentliche Kulturinstitutionen und Privatwirtschaft aus unterschiedlichen Positionen und ist heute als Beirätin und Beraterin aktiv. Jörg Scheller ist Professor im Departement Fine Arts, unterrichtet Kunstgeschichte und ist leidenschaftlicher Bodybuilder und Heavy-Metal Musiker.Ergänzt werden ihre Positionen durch spannende Gäste.SCHREIBT UNS eure Fragen, Inputs und Anekdoten an [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast website

Listen to Kunstlicht, Artwork Sounds and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:43:44 PM