Powered by RND
PodcastsEducationHörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Latest episode

Available Episodes

5 of 156
  • Nanomedizin, Chatbots, Mikroplastik - Hörsaal goes Science Slam
    Was ist eigentlich Nanomedizin? Kann KI Kommunikation? Und wie kommt Mikroplastik in unser Bier? In dieser Hörsaal-Folge präsentieren junge Wissenschaftler*innen ihre Forschung. Der Hörsaal wird zur Science-Slam-Bühne!********** 1. Verena Schulze: Nanomedizin - Winzige Teilchen lösen riesige Probleme Verena hat in Darmstadt und Hamburg Chemie studiert und ist aktuell Doktorandin am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung. 2. Luca Neuperti: Cats vs. Robots – Kann KI Konversation? Luca hat in Frankfurt Informatik und Soziologie studiert ist jetzt im Masterstudiengang Digitale Soziologie an der University of Edinburgh. 3. Dominik Kazmarek: Mikroplastik - Warum auch Wäschewaschen Wissenschaft sein kann Dominik hat in Wuppertal und Berlin Chemie studiert und ist derzeit Doktorand beim Umweltbundesamt. Ihre Vorträge haben die drei ursprünglich bei Science Slams gehalten, die die Wissenschaftskommunikatorin Julia Offe organisiert hat. Extra für diese Hörsaal-Episode haben die Slammer*innen sie noch mal aufgezeichnet. ********** Uns interessiert eure Meinung: Wie gefällt euch die Folge? Wollt ihr mehr Science Slams im Hörsaal? Welche Themen interessieren euch besonders? Habt Ihr bestimmte Forschende, die ihr gerne mal bei uns hören möchtet? Schreibt uns! Schickt uns eine Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per Whatsapp: 0160-91360852. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++Hörsaal +++ Vorträge +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Nachwuchs +++ Science Slam +++ Nanomedizin +++ Krebs +++ Biopsie +++ Kebsdiagnose +++ Chemie +++ Chatbots +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Informatik +++ Soziologie +++ Mikroplastik +++ Wäsche +++ Waschmaschine +++ Waschen +++ Tipps +++ Nachhaltigkeit +++ Ökologie +++ Umwelt +++**********In dieser Folge mit: Vortragende: Verena Schulze, Chemikerin Vortragender: Luca Neuperti, Informatiker und Soziologe Vortragender: Dominik Kaczmarek, Chemiker Moderation: Katrin Ohlendorf**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:20 - Verena Schulze: Nanomedizin - Winzige Teilchen lösen riesige Probleme13:59 - Luca Neuperti: Cats vs. Robots - Kann KI Konversation?26:44 - Dominik Kazmarek: Mikroplastik - Warum auch Wäschewaschen Wissenschaft ist35:38 - Eure Meinung interessiert uns! - Wie ihr uns Feedback geben könnt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte: Wirtschaftskriege bis hin zu TrumpDoping in der DDR: Pillen auch für Kinder und JugendlicheKolonialismus: Polnische Legionäre auf Haiti**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    36:32
  • Gefährliche Rivalitäten - Die Geschichte der Wirtschaftskriege bis hin zu Trump
    Opiumkriege, Sonderzölle und blockierte Handelswege: Konflikte und Kriege sind historisch betrachtet ein Bestandteil des weltweiten Handels und des Kapitalismus. Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe über die Geschichte von Wirtschaftskriegen und ihre Bedeutung bis in die Gegenwart. Werner Plumpe ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seinen Vortrag hat er in der Reihe vhs.wissen live gehalten, einem Gemeinschaftsprojekt von rund 300 Volkshochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien. ********** Hörtipp: Wenn ihr euch für Geschichte interessiert und dafür, wie unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart zusammenhängt, dann hört auch mal in unseren Podcast Eine Stunde History rein. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++Hörsaal +++ Vorträge +++ Wissenschaft +++ Geschichte +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Wirtschaftsgeschichte +++ Wirtschaftskriege +++ Handel +++ Handelskonflikte +++ Globalisierung +++ Kapitalismus +++ China +++ USA +++ Donald Trump +++ Zölle +++ Deal-Politik +++ Machtpolitik +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Katrin Ohlendorf Vortragender: Werner Plumpe, Wirtschaftshistoriker, emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine GrenzenSicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktZoll-Deal mit Trump: Wie Europa sich abziehen lässt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    52:49
  • Doping in der DDR - Pillen auch für Kinder und Jugendliche
    Im Gegensatz zu Doping in der Bundesrepublik, war die Doping in der DDR staatlich reguliert. Aber war es dadurch für die Sportlerinnen und Sportler sicherer? Ein Vortrag der Historikerin Jutta Braun. Jutta Braun ist Historikerin und leitet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) die Abteilung "Regime des Sozialen". Ihren Vortrag "Zwangsdoping in der Diktatur?" hat sie am 28. Juni 2025 bei der Langen Nacht der Wissenschaften in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin gehalten. ********** Schlagworte: +++ Doping +++ DDR +++ Sport +++ Wettkampf +++ Systemwettkampf +++ Kommunismus +++ Anabolika +++ Kinder +++ Jugendliche +++ Medizin +++ Sportfunktionäre +++ Trainer +++ Sportler +++ Sportlerinnen +++ Geschichte**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragende: Jutta Braun, Historikerin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitDenkmäler: In Polen werden Sowjet-Statuen abgerissenKalter Krieg: Epoche der Gegensätze**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    25:35
  • Ernährung - Warum heute mehr Männer Diät machen
    Lange war Diät halten vor allem etwas, das Frauen tun sollten. Heute machen auch Männer Diät. Wie es dazu kam, erklärt die Geschlechterforscherin Corinna Schmechel in ihrem Vortrag. Corinna Schmechel ist Geschlechterforscherin an der Uni Göttingen. Ihren Vortrag "Real men don't diet? – Geschlechterverhältnisse im Kontext von Selbstvermessung und Ernährung" hat sie am 5. Juni 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Well-Being in und durch virtuelle Welten" an der Ruhr-Universität Bochum gehalten. Organisiert wurde die Reihe vom Sonderforschungsbereich "Virtuelle Lebenswelten". Das im Vortrag zu hörende Video mit der Oliver-Kahn-Weight Watchers-Werbung ist hier zu finden. Hörtipp: Die Vermessung des Essens. Schlagworte: +++ Diät +++ Selbstvermessung +++ Digitalisierung +++ Männer +++ Frauen +++ Männlichkeit +++ Geschlecht +++ Geschlechterverhältnis +++ Geschlechterforschung +++ Sexismus +++ Ernährung +++ Abnehmen +++ Fitness +++ Schlankheit +++ Geschlechterrollen +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragende: Corinna Schmechel, Geschlechterforscherin, Uni Göttingen**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:32 - Einleitung17:53 - Die Geschichte der Diät30:35 - Der vermessene Mann43:17 - Queere Perspektiven auf digitale Selbstvermessung49:41 - Fazit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hochverarbeitete Lebensmittel und Diät: Fertigprodukte machen Abnehmen schwierigerKeto-Diät, Bewegung, PFASDarmerkrankung: Ernährungsumstellung hilft oft besser als Medikamente**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    52:28
  • Kolonialismus - Polnische Legionäre auf Haiti
    Polnische Legionäre kämpften im 19. Jahrhundert für die Kolonialmacht Frankreich im heutigen Haiti. Polen selbst war damals kein souveräner Staat. Ein Vortrag der Historikerin Anka Steffen über die ambivalente Rolle Osteuropas im Kolonialismus. Anka Steffen ist Historikerin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und forscht dort zu Globalgeschichte. Ihren Vortrag "Im Namen der Freiheit. Eine Fallstudie zu den polnischen Legionären auf Haiti" hielt sie am 12. September 2025 im Rahmen des Workshops Transversales Denken und Handeln - Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Wir senden den Vortrag in leicht gekürzter Fassung. Korrektur-Hinweis: Bei Minute 15:03 spricht Anka Steffen von "Jan Pepłowski"; an dieser Stelle ist jedoch "Jan Pachoński" gemeint. Die Erwähnung von "Jan Pepłowski" davor ist korrekt.Bei Minute 17:30 sagt Anka Steffen, dass Haiti 1801 seine Unabhängigkeit proklamierte. Das korrekte Datum ist 1804.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Gesprächspartnerin: Anka Steffen, Historikerin, Universität Wien**********HörtippHörsaal über die Haitianische Revolution**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:37 - Vortrag: Polnische Legionäre auf Haiti2:29 - Historischer Überblick8:11 - Was erlebten die polnischen Legionäre auf Haiti?20:49 - Eine osteuropäische Perspektive in der globalen Kolonialgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politikwissenschaft: Die Haitianische RevolutionHerero und Nama: Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen VölkermordKolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    25:18

More Education podcasts

About Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Podcast website

Listen to Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, NXT Chapter with T.D. Jakes and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova: Podcasts in Family

Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/28/2025 - 5:10:39 PM