Powered by RND
PodcastsArtsFilmskript

Filmskript

Heide Schwochow, Constantin Lieb
Filmskript
Latest episode

Available Episodes

5 of 25
  • Fokus: Green Border (2023) von Agnieszka Holland
    In dieser letzten Episode der dritten Staffel beschäftigen sich Heide und Constantin wieder gezielt mit einem Film und dessen Drehbuch. Dieses Mal geht es um das Drama „Green Border“ der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland, das sie gemeinsam mit Gabriela Lazarkiewicz-Sieczko und Maciej Pisuk geschrieben hat. Ein extrem intensives Kinoerlebnis zu einem der drängendsten politischen Probleme der Gegenwart.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramFoto: Johanna BerghornSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço InstagramTechnische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga Goossens, Jule BartramLinksInterview: Agnieszka Holland über "Green Border""Die Realität ist härter als im Film" - Aktivistin und Schauspielerin Anna Alboth im Gespräch.The Guardian- Green Border reviewFilmkritik Green Border - Universität MannheimEin Film, der wütend macht.Lernwerkstatt Film und Geschichte - PropagandafilmEmpfehlung:Drehbücher der seit 2008 nominierten Filme auf der Seite des Deutschen Filmpreises zum Nachlesen
    --------  
    1:06:14
  • Märchen – eine Weihnachtsfolge mit Heide und Constantin.
    In dieser Weihnachtsfolge tauchen Heide und Constantin in die magische Welt der Märchen ein! Gemeinsam erkunden sie die sprachliche Schönheit von Märchen, erklären den Unterschied von Volks- und Kunstmärchen und warum sich die Heldenreise als Filmdramaturgie so wunderbar eignet. Dabei verrät uns Heide ihre Lieblingsmärchen wie „Die Schneekönigin“ und „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und Constantin erzählt, warum er „Rotkäppchen“ als Kind viel gruseliger fand als „Hänsel und Gretel“.Es geht auch darum, was uns Märchen unter ihrer Oberfläche erzählen: Wie spiegeln sie Konflikte und Wünsche wider? Warum beginnen 50% aller Märchen mit einem Vater-Sohn-Konflikt? Warum erzählen Märchen fast immer von ausgestoßenen Kindern wie in „Hänsel und Gretel“, missgünstigen Stiefmüttern wie in „Schneewittchen“ und schlafenden Schönheiten wie bei „Dornröschen“?In dieser Folge erwartet euch eine facettenreiche Reise ins Reich der Märchen und Märchenfilme – voller Magie, detailreicher Betrachtungen und spannender Interpretationen.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Martin Behnke AgenturseiteFoto: Johanna BerghornSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço InstagramTechnische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga Goossens, Jule BartramLinksDettmar, Ute/Pecher, Claudia Maria/Schlesinger, Ron (Hrsg.): Märchen im Medienwechsel – Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms (2017)Märchen im FilmLotte Reiniger Märchen & Fabeln SammlungWeitere Links:Interpretationszugänge zu Grimms MärchenMärchenfilme: Zwischen zeitloser Faszination und aktuellen HerausforderungenFilmlexikon – MärchenfilmLexikon des Internationalen FilmsWikipedia – Liste von MärchenfilmenMärchen und Märchendeutung – erleben & verstehenMärchen diesseits und jenseits des Atlantiks
    --------  
    1:34:28
  • Bedeutung – ein Gespräch mit Martin Behnke
    In der neuen Folge sprechen Heide und Constantin mit dem Drehbuchautor Martin Behnke über den Begriff „Bedeutung“ im Film, über Filme, die gemacht werden müssen. Am Anfang gibt es eine Fülle unsortierter Gedanken zum Stoff. Es hilft, eine offene Kernfrage zu formulieren, die Klarheit schafft für das Finden des Themas, der Perspektive, des Genres und schließlich der Story. Martin Behnke gibt Einblicke in den Findungsprozess des Drehbuchs „Wir sind jung, wir sind stark“ und „Berlin Alexanderplatz“. Gemeinsam diskutieren die Drei, inwiefern Filme gesellschaftliche Realitäten abbilden und sogar verändern können – im Guten wie im Schlechten.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Martin Behnke AgenturseiteFoto: Celine LardonSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço InstagramTechnische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga Goossens, Jule BartramLinksPublikation der Friedrich Ebert Stiftung: Der politische Film - Mit Bildern bewegenSpiegel Interview mit Martina GedeckPodcast Empfehlung: Writers Guild of America West - Podcast: "3rd and Fairfax"
    --------  
    1:20:35
  • Klischees – ein Gespräch mit Marie-Lou Sellem.
    In der dritten Folge haben Constantin und Heide die Schauspielerin und Regisseurin Marie-Lou Sellem zu Gast! Gemeinsam sprechen sie über Klischees und Stereotype: Wie können (weibliche) Figuren jenseits von oberflächlichen „Accessoires“ geschrieben werden? Was bedeutet es, neue Narrative „wie einen Muskel“ zu trainieren? Und wie kann Schauspielenden der Raum gegeben werden, um ihre Figuren wirklich mit Leben zu füllen?Es geht auch um die Bedeutung, selbst das vermeintlich Langweilige von Figuren zu erzählen, um Leerstellen zu vermeiden – und warum banale Dinge wie Zähneputzen oder kaputte Getränkeautomaten die Grenze zwischen Realität und Klischee aufzeigen. Und mal ehrlich: Wann habt ihr das letzte Mal nach schlimmen Nachrichten im Badezimmer in den Spiegel geschaut?Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Marie-Lou Sellem AgenturseiteFoto: Holger VerheyenSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço InstagramTechnische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga Goossens, Jule BartramLinksArtikel „Stereotypen und Vorurteile“  BPBHumorarchiv/ Liste typischer Filmklischees Wikipedia„Jung und stereotyp: MaLisa-Studie zu Frauen im Film“Artikel „Stereotype Frauentypen in Hollywoodfilmen“ tazArtikel „Warum Krimis voll mit Klischees und Vorurteilen sind“ Wdr.deArtikel „Stereotype Männlichkeit im Film“ Deutschlandfunk NovaArtikel „Hartnäckige Stereotype - Über ethnische Diversität in deutschen Serien und Spielfilmen“ von David Assmann bei MedienradarDrehbuch „Blutsauger“ von Julian Radlmaier Matthes & Seitz VerlagFilm und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Jörg Schweinitz
    --------  
    1:30:31
  • Visuelles Schreiben – ein Gespräch mit Lars Hubrich.
    In der zweiten Folge der dritten Staffel begrüßen Heide und Constantin den Drehbuchautor Lars Hubrich als Gast zum Thema „Visuelles Schreiben". Darüber gibt es wenig Literatur. Oft herrscht immer noch die Auffassung, Autoren und Autorinnen sollten nicht auf dem Papier Regie führen. Aber visuelles Schreiben heißt, Worte zu finden für eine mögliche Regie. Gemeinsam stellen sich die Drei die Frage: Worauf kommt es beim visuellen Schreiben an? Wie können Bilder, Emotionen und Gedanken im Drehbuch erfahrbar gemacht werden?Ein Podcast über die Kraft visueller Sprache wie Präzision, Metaphern und Poesie, über Beispiele großartiger visueller Momente in der Filmgeschichte, über den Unterschied zwischen sinnlichem und technischem Schreiben und warum visuelle Darstellung nicht unbedingt schön und auch nicht immer originell sein muss. Auf die Erzählung kommt es an. Und was ist eigentlich mit dem, was nicht geschrieben wird? All das und noch viel mehr erfahrt Ihr in der aktuellen Filmskript-Folge.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Lars Hubrich AgenturseiteFoto: Holger VerheyenSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço InstagramTechnische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga GoossensLinksWalter Hill Drehbuch zu „The Driver“Guy Magar - A Screenwriter’s Challenge: VisualizationPascal Bonitzer und Jean-Claude Carriere - „Drehbuchschreiben und Geschichtenerzählen“„Show don’t tell“ bei No Film School„Der Duft der grünen Papaya“ von Trần Anh Hùng - Trailer„Yi Yi – A One and a Two“ von Edward Yang - TrailerBeat Presser - „Aufbruch ins Jetzt. Der Neue Deutsche Film im Gespräch.“
    --------  
    1:23:57

More Arts podcasts

About Filmskript

Einmal im Monat sprechen die beiden Filmakademie-Mitglieder Constantin Lieb und Heide Schwochow über die Arbeit von Drehbuchautor·innen, den vielschichtigen und komplexen Prozess des Drehbuchschreibens, die teils jahrelange Vorbereitung und darüber was ein gutes Drehbuch eigentlich ausmacht. Manchmal mit Gästen, manchmal ohne. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für den Deutschen Film begeistern und mehr über die Hintergründe und Entstehungsgeschichten eines Kinofilms erfahren wollen.
Podcast website

Listen to Filmskript, Kabza de Small & DJ Maphorisa - eMcimbini feat. Samthing Soweto, Aymos, Mas Musiq & Myztro x Suzy Eises Saxophone Cover - Shera The DJ mix. and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 8:49:05 AM