Powered by RND

Ansichten

ORF Radio Vorarlberg
Ansichten
Latest episode

Available Episodes

5 of 17
  • Martin Fellacher PINA: Widerstand schafft Verbindung
    In den „Ansichten“ von ORF Radio Vorarlberg spricht Martin Fellacher, Leiter des Instituts PINA in Feldkirch, über das Konzept der „Neuen Autorität“. Das Modell wurde in den 1990er-Jahren in Israel entwickelt und setzt auf Präsenz, Selbstkontrolle und Beziehung statt auf klassische Kontrolle. Ziel ist es, Autorität neu zu denken – als Haltung, die durch Verbindung und Sichtbarkeit wirkt. Fellacher, ausgebildeter Sozialarbeiter und Experte für Personal- und Kompetenzentwicklung, arbeitet seit Jahren im Coaching- und Trainingsbereich. Mit dem PINA-Institut bringt er die Prinzipien der Neuen Autorität in Schulen, die Sozialpädagogik und die Familienarbeit ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Selbstreflexion von Lehrpersonen und Eltern – als Schlüssel zur konstruktiven Konfliktbewältigung. Zur Verbreitung und Weiterentwicklung des Konzepts organisiert das Institut Fachkongresse, die Raum für Austausch und Diskussionen bieten. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 14.09.2025.
    --------  
    27:06
  • Monika Nindl: Mühle Moni unplugged, Wallfahrt - Wirtshaus - Wettläufe
    Ansichtengast: Monika Nindl aus Bezau im Bregenzerwald. Aufgewachsen mit acht Geschwistern, lernte sie früh, Verantwortung zu übernehmen – eine Stärke, die sie bis heute mit Herzlichkeit lebt.Seit über 40 Jahren führt sie in Kaprun das Hotel-Gasthof „Zur Mühle“ und ist als „Mühle-Moni“ weit über die Region hinaus bekannt. Ihre Tage sind lang, ihre Energie beeindruckend. Mit 55 begann sie Marathon zu laufen – „weil ich vier Stunden Ruhe wollte“, sagt sie lachend. Berlin, Wien, Hamburg, New York: Ihre Dirndl-Läufe unter fünf Stunden sind legendär.Auch die Berge sind ihr Element: Touren auf die Drei Zinnen, den Großglockner und Expeditionen nach Nepal geben ihr Kraft und spirituelle Tiefe. Besonders bedeutsam ist für sie der Monte Peralba – der „Papstberg“, den sie jährlich erklimmt. Monika Nindl steht für ein Leben voller Bewegung, Begegnung und Glauben – und ihr Bregenzerwälder Dialekt ist dabei ihr unverkennbares Markenzeichen. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 31.08.2025
    --------  
    22:05
  • Amanda Ruf: Soziologie auf Augenhöhe
    Amanda Ruf stammt aus dem Schwarzwald und ist in einer traditionellen Familie aufgewachsen. Sie hat Soziologie, Management und Organisationsethik studiert und sich intensiv mit gesellschaftlichen Strukturen und Geschlechterfragen beschäftigt. Ihr beruflicher Weg führte sie nach Vorarlberg, wo sie in verschiedenen Organisationen gearbeitet hat, darunter die SUPRO und die Jugendorganisation bzw. Mädchenzentrum ‚Amazone‘ in Bregenz. Sie engagiert sich für Gleichstellung, insbesondere im Kontext von Frauen mit Migrationshintergrund. Bei der Aquamühle ist sie für das Personalmanagement mit einem Fokus auf Inklusion und Diversität verantwortlich. Sie hat Projekte wie "Frauenpower" geleitet, die Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen für Frauen mit Migrationsbiografien umfassen. Die Aquamühle unterstützt marginalisierte Gruppen in Vorarlberg und ist stark projektorientiert. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 24.08.2025.
    --------  
    39:09
  • Holzbildhauer Marco Bruckner: Handwerkskunst, Kettensäge und Gott
    Marco Bruckner ist ein Holzbildhauer aus dem Chiemgau, der sich auf spirituelle Skulpturen spezialisiert hat. Er stammt aus einer ländlichen Gegend und lässt sich von der Natur inspirieren. Bereits als Kind war er künstlerisch interessiert und setzte seine Ideen durch. Nach dem Besuch einer Holzbildhauerschule in Berchtesgaden hat er sich auf das Arbeiten mit der Kettensäge spezialisiert, da ihm das feinere Arbeiten nicht zusagte. Bruckner legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet vor allem Eschenholz, das aufgrund des Eschensterbens ohnehin gefällt werden muss. Er beschreibt seine Arbeit als meditative Tätigkeit und sieht sich von Gott geleitet. Seine Skulpturen entstehen ohne vorherige Skizzen und sind Ausdruck eines kreativen Prozesses, der von Emotionen beeinflusst wird. Derzeit gibt es eine aktuelle Ausstellungen in Vorarlberg mit dem Titel ‚Baumseele-Weltseele‘. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 17.08.2025.
    --------  
    33:48
  • Brigitte Scheidbach Hospiz Vorarlberg: Zeit schenken in sensiblen Lebensphasen
    In den Ansichten erzählt Brigitte Scheidbach, Leiterin des Hospiz Vorarlberg, von ihrem Weg zur Hospizarbeit. Der plötzliche Tod ihres Vaters und ihre langjährige Arbeit bei der Caritas haben sie tief geprägt und ihr gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Zeit, Würde und echtem Mitgefühl zu begleiten. Hospizpflege bedeutet für sie nicht nur medizinische Begleitung, sondern vor allem menschliche Nähe. Mit großer Leidenschaft lädt sie dazu ein, sich als ehrenamtliche Hospizbegleiterin oder -begleiter zu engagieren – mit offenem Herzen und einem wachen Ohr. Denn: Jeder Mensch verdient es, am Ende seines Lebens nicht allein zu sein. www.caritas-vorarlberg.atDieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten", ORF Radio Vorarlberg am 10.08.2025.
    --------  
    38:30

More Society & Culture podcasts

About Ansichten

Persönlichkeiten im Gespräch mit Ulli von Delft. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr.
Podcast website

Listen to Ansichten, Because We Said So and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Ansichten: Podcasts in Family

Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 4:10:33 PM