Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, in...
Unsere Häuser sind auch geeignet als CO2-Deponien, denn nirgends wird so viel Material verwendet, wie in der Bauwirtschaft. Zudem: Woher kommt unser Salz?
(00:40) Beton: Vom Klimasünder zum Klimaretter? Um den Klimawandel zu stoppen, wird die Menschheit nicht darum herumkommen, CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wohin damit? Und wie soll das möglichst kostengünstig gemacht werden? Immer mehr Forschende weltweit schlagen vor, die Bauwirtschaft zu nutzen und vor allem im Beton Kohlenstoff in rauen Mengen zu bunkern. Die EMPA in Dübendorf propagiert dafür ein weltweit vernetztes System.
(13:50) Meldungen: Vielzitierte Jungforschende / Leuchtpilze in der Schweiz / 2024 so warm wie noch kein Jahr seit Messbeginn / Vorstoss ins älteste Eis der Erde
(19:30) Das Salz der Erde: Kaum einen Rohstoff gibt es dermassen im Überfluss wie Salz. Die Kunst bestand seit jeher darin, das «weisse Gold» verfügbar zu machen. Auch heute sucht man in der Schweiz nach neuen Salzreserven. Doch woher kommt es überhaupt, das Salz unserer Erde?
Links:
Baumaterial als Kohlenstofflager: empa.ch/web/s604/mining-the-atmosphere-peter-richner
Studie zu vielzitierten Jungforschern: biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.14.618366v1
Leuchtende Pilze: wsl.ch/de/news/leuchtende-pilze-eine-faszination-fuer-kuenstler-und-wissenschaftler-gleichermassen/
Klimabericht Copernicus: climate.copernicus.eu/global-climate-highlights-2024
Wissenswertes übers Salz: salz.ch/de/salzwissen
Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin
-------- Â
28:01
Ab auf die Liseuse - Sachbücher über Mensch, Müll und Macht
Der Abfall des Menschen, die Salze der Erde und die christlichen Todsünden – drei Bücher über die Grenzen des Wachstums.
Warum ist der Mensch ein wegwerfendes Tier und was tut er mit dem, was er für nutzlos befindet. Ein Abfallhistoriker wühlt sich durch? Wieso wächst in Neuseeland keine Wiese ohne Dünger und was haben drei chemische Elemente mit globaler Ungerechtigkeit zu tun. Eine Biologin erklärt. Was sollen mich die sieben Todsünden noch kümmern? Welches Menschheitswissen ist in ihnen gespeichert und was bedeuten sie für unser Zeitalter der Multikrisen. Eine Mittelalterwissenschaftlerin erklärt. Cathrin Caprez, Katrin Zöfel und Katharina Bochsler stellen Sachbücher vor.
Bücher
• Roman Köster: Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit. Verlag C.H. Beck
• Kerstin Hoppenhaus: Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben. Hanser-Verlag
• Annette Kehnel: Die sieben Todsünden. Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise. Rowohlt Verlag
Hör- und Sehtipps
• Dok-Film: «Eternal You» - Wie KI Tote zum Leben erweckt
• Podcast-Serie: «The Good Whale» - Wie die Geschichte von Wal Keiko aus dem Film «Free Willy» weiterging
• Podcast: «Kopf voran» - Wie aus dem Podcast der SRF Wissenschaftsredaktion «SRF Wissen» wird
-------- Â
28:36
Jahresrückblick 2024
Klima: Wie die Wissenschaft versucht herauszufinden, wieso es 2024 so überraschend heiss war und wie sich das den Fokus der Klimawandel-Forschung verändert.
Biodiversität: Was auf der nationalen und internationalen Bühne alles lief und was das der Biodiversität brachte (oder auch nicht).
KI: Erstmals gab es dieses Jahr Nobelpreise für KI-Forschung, ihre Erfinder und ihre ersten Anwender. Das war wohl nicht der letzte Nobelpreis für künstliche Intelligenz.
-------- Â
27:11
Extreme Weihnachten
Forschern feiern in der Arktis, im All und in der Atacamawüste. Ratten befreien eingeschlossene Artgenossen, und die Befreiten helfen nachher ihren Befreiern. Und die ig-Nobelpreise zeichnen abstruse Forschung aus und verhelfen den Ausgezeichneten zu mehr Erfolg.
(00:38) Woher kommt die Empathie?
Ratten befreien eingeschlossene Artgenossen, und die Befreiten helfen nachher ihren Befreiern. Das könnte bedeuten, dass Empathie nicht nur etwas Erlerntes und moralisch Erwünschtes ist, sondern biologische Grundlage hat.
(05:35) Meldungen: Wie Lucy lief - wie Syphillis in die Welt kam - der Mond ist älter als gedacht
(07:35) Der schräge Preis
Die ig-Nobelpreise zeichnen Jahr für Jahr abstruse, überraschende Forschung aus. Wider Erwarten verhilft das den ausgezeichneten Forschern oft zu mehr Erfolg
(13:46) Extreme Weihnachten
Forschern feiern in der Arktis, im All und in der Atacama-Wüste, dort wo sie ihrer Forschung nachgehen. Wir haben nachgefragt, wie das so ist, Weihnachten in der Dunkelheit der Polarnacht, in der Schwerelosigkeit im All und in der trockenen, sternenreichen Wüste.
Links:
Lucy: current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01566-5?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982224015665%3Fshowall%3Dtrue
Syphillis: articles/s41586-024-08515-5
Mond: articles/s41586-024-08231-0
Ratten-Studie: iscience/fulltext/S2589-0042(24)02539-2
Zu den Ig-Nobelpreisen: ig/about-the-ig-nobel-prizes/
ISS: international-space-station/
Atacama-Wüste/Large Large Telescope: public/teles-instr/paranal-observatory/vlt/
Spitzbergen (Svalbard)/Ny-Alesund: nyalesundresearch.no/
-------- Â
27:21
Gehört der erste Fussabdruck auf dem Mond unter Schutz?
Zudem: Jedes Krokodil hat ein einzigartiges Gesicht. Und: Wie gefährlich kann die Vogelgrippe werden?
(00:45) Kulturgüterschutz auf dem Mond: Der Run auf den Mond ist so gross wie noch nie. Zahlreiche Staaten aber auch private Firmen wollen ihn nutzen und Bodenschätze abbauen. Damit stellen sich alte Fragen neu: Wem gehört der Mond? Wer darf ihn wie nutzen? Und gehören alte Mondlandefähren und Fussabdrücke im Mondstaub unter Schutz?
(07:40) Kurz-News der Woche: Drastische Abnahme von Seevögeln wegen Meereserwärmung. Trockengebiete weltweit dehnen sich aus. Christliches Amulett wirft Fragen auf.
(13:30) Einzigartige Krokodilgesichter: Normalerweise bestimmt die Genetik, wie ein Lebewesen aussieht. Eine Ausnahme von dieser Regel sind die Gesichter von Krokodilen. Jedes Tier hat ein einzigartiges Schuppenmuster im Gesicht. Das Muster wird vollständig durch mechanische Prozesse bestimmt. Dies zeigt eine Studie aus Genf.
(19:20) Vogelgrippe: Droht Gefahr auch für den Menschen? Derzeit ist die Lage unübersichtlich: In den USA gibt es hunderte von infizierten Kühen. In Kanada ist ein Teenager schwer erkrankt, der Ansteckungsweg ist unklar. Und erstmals gibt es auch zwei Schweine in den USA mit Vogelgrippe, was beunruhigend ist, weil Schweine auch viele andere Grippeviren in sich tragen. Wir versuchen, die Sachlage einzuordnen.
Links:
Drastische Abnahme von Seevögeln: science.org/doi/10.1126/science.adq4330
Austrocknung der Erde: unccd.int/news-stories/press-releases/three-quarters-earths-land-became-permanently-drier-last-three-decades
Christliches Amulett: frankfurt.de/aktuelle-meldung/meldungen/frankfurter-silberinschrift/
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen.
Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.