Aenne Burda gab eine Modezeitschrift mit Schnittmustern heraus, die Frauen im Nachkriegsdeutschland zu neuem Selbstbewusstsein verhalf – und expandierte in alle Welt, sogar in die Sowjetunion. Vor 20 Jahren ist sie gestorben. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:56
--------
4:56
Kinderschutz - Ein Recht auf gewaltfreie Erziehung
Am 2. November 2000 wurde das „Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung“ im Bürgerlichen Gesetzbuch fest verankert. Es verbietet jede Form von körperlicher und seelischer Gewalt an Heranwachsenden. Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:55
--------
4:55
Abkommen von Dayton - "Gerechter als die Fortsetzung des Krieges"
Als die Staatschefs von Serbien, Kroatien und Bosnien im November 1995 in Dayton zusammenkamen, um den Bosnienkrieg zu beenden, verweigerten sie sich zunächst den Handschlag. Nach drei Wochen dann der Kompromiss - unter großem internationalen Druck. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:56
--------
4:56
Architektin Zaha Hadid - Ihre Gebäude widersetzen sich der Schwerkraft
Die irakisch-britische Architektin Zaha Hadid prägte die Architektur der Gegenwart wie kaum eine andere. Sie entwarf kühne Gebäude, die lange als "unbaubar" galten. Als erste Frau erhielt sie den Pritzker-Preis. Sie wurde am 31. Oktober 1950 geboren. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:54
--------
4:54
John Logie Baird - Die Erfindung des Fernsehens
In seinem Londoner Labor gelingt dem Schotten John Logie Baird die erste drahtlose Übertragung eines Bewegtbildes. Das Gesicht des Büroboten William erschien auf einem Gerät im Nachbarzimmer. Damit beginnt am 30. Oktober 1925 die Ära des Fernsehens. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.