Es ist wieder Quiz-Zeit! Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Aber mit "die Herren Podcaster" meinen wir diesmal nicht Chris, Fabian und Gunnar, diesmal gibt es ein veritables Retro-Duell: Stay Forever gegen Retro Gamer!
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Für Stay Forever treten an: Christian Schmidt, der Patriarch des PC-Gamings und Fabian Käufer, Consolen-Connaisseur und Nintendo-Nerd. Retro Gamer schickt Jörg Langer (auch als Ex-Chefredakteur von GameStar bekannt) und Hardy Heßdörfer (auch für Nerdwelten am Start) ins Rennen.
Hinweis: Retro Gamer ist DIE deutsche Zeitschrift für Retro-Games und -Hardware. Zu den Autoren gehören zahlreiche Koryphäen des deutschen Spielejournalismus, wie Heinrich Lenhardt, Winnie Forster, Anatol Locker, Harald Fränkel und natürlich unsere beiden Quiz-Gäste Jörg Langer und Hardy Heßdörfer. Retro Gamer erscheint vierteljährlich am Kiosk und im Abo; im Abo erscheint das Heft sowohl als gedruckte Fassung als auch als digitales eBook.
Podcast-Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Assistent des Quizmasters: Christopher Bär Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Jörg Langer, Hardy Heßdörfer
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution.
--------
1:17:00
--------
1:17:00
Golden Axe (SSF 86)
Worum geht’s? 1989 erscheint mit Golden Axe ein Spiel in den Arcades, das das Heroenbild der 80er in Pixel gießt: muskelbepackte Krieger, feuerspeiende Reittiere und ein diabolischer Tyrann – das alles als kompromissloses Side-Scrolling-Beat-’em-up. Segas Fantasy-Prügelei ist laut, direkt und plakativ, genießt aber bis heute einen guten Ruf. Chris und Fabian sprechen die Mechaniken, die Entstehung und ihre Lieblingscharaktere.
Infos zum Spiel:
Thema: Golden Axe
Erscheinungstermin: 1989
Plattform: Arcade, später Master System, Mega Drive dazu diverse Portierungen
Entwickler: Sega Team Shinobi
Publisher: Sega
Genre: Beat'em up
Designer: Makoto Uchida u.a.
Music: Tōru Nakabayashi
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Christian Schmidt
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützende auf Patreon und Steady erhalten in Kürze noch eine Zusatzfolge mit weiteren Anekdoten, Storys und Informationen zu Golden Axe.
--------
1:59:32
--------
1:59:32
King's Quest (SF 155)
1983 erscheint mit King’s Quest ein Spiel, das den Grundstein für das grafische Adventure legt – ein Genre, das in den folgenden Jahren prägend für die Heimcomputer-Ära wird. Entwickelt von Roberta Williams und veröffentlicht von Sierra On-Line, verbindet King’s Quest erstmals Textparser-Eingaben mit frei begehbaren Bildschirmhintergründen in einer farbigen Fantasy-Welt. Als Sir Graham durchstreift man das Königreich Daventry, löst Rätsel, sammelt Gegenstände und begegnet allerlei märchenhaften Figuren. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehungsgeschichte des Spiels, die Bedeutung für Sierras Aufstieg und wie King’s Quest mit seiner Technik, Erzählweise und Präsentation neue Maßstäbe für interaktive Geschichten setzte. Ein Rückblick auf einen Klassiker, dem vielleicht sogar Sierra-Verächter Gunnar etwa abgewinnen kann?
nfos zum Spiel:
Thema: King's Quest
Erscheinungstermin: 10.05.1984
Plattform: IBM PCjr, später auch MS-DOS, Apple II, Amiga, Atari ST u.a.
Entwickler: Sierra On-Line
Publisher: Sierra On-Line, IBM
Genre: Grafikadventure
Designerin: Roberta Williams
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
--------
2:16:06
--------
2:16:06
Wo wir stehen: Sommer 2025
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende Juni 2025.
Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser regelmäßiges Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über die ganz schön intensiven Community-Reaktionen auf die letzte Folge dieser Art (und unsere Konsequenzen daraus), über einen neuen (alten) Vollzeitkollegen, das erste Buch von uns, die Zukunft von Pixelkino, die Cons in Karlsruhe und Hannover und einiges mehr.
--------
43:52
--------
43:52
Ein Spiel und seine Geschichte: Datestones of Ryn
Das Format „Die zweite Reihe“, in dem wir uns in Essay-Format etwas obskureren Spielen gewidmet haben, wurde vor einiger Zeit offiziell eingestellt. Wir können aber nicht von den obskuren Spielen lassen: Eine Zufallsrecherche, ausgelöst durch einen Zufallskauf, führte Gunnar tief in einen Recherche-Kaninchenbau. Die Ergebnisse dieser Recherche hat er niemandem gezeigt und sie live auf der SF Con Süd in Karlsruhe erstmals Christian und einem Publikum vorgetragen. Diese Folge ist der Mitschnitt des Gesprächs.
Hinweis: Auf der Bühne gab eine Projektion dazu, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Viel Spaß beim Hören!
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Gunnar Lott. Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Live-Recording: Daniel Sturm
Titelgrafik: Johannes DuBois
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de