#84 Mächtig, reich, und nicht zu unterschätzen: Ein Blick in Kölns mittelalterliche Damenstifte
In dieser Folge werfen wir einen neuen Blick auf Kölns Mittelalter – jenseits von Erzbischöfen, Ratsherren und Machtkämpfen: die adeligen Frauen in den drei ältesten Damenstiften der Stadt.
--------
45:43
--------
45:43
#83 Zwischen Schutz und Abhängigkeit – Kölner Juden im 13. Jahrhundert
Eine Urkunde aus Stein, über 750 Jahre alt, steht bis heute im Kölner Dom: das Judenprivileg von 1266.
Was sagt dieses ungewöhnliche Dokument über das Leben der jüdischen Gemeinde im mittelalterlichen Köln – zwischen Schutz, Misstrauen und Machtinteressen?
Ein kurzer Einblick in christlicher Kunst und wie sie Menschen jüdischen Glaubens darstellt, des Jüdischen Viertels in Köln und ein Ausblick ins Spätmittelalter
--------
42:04
--------
42:04
Willems Lesestube #schnipsel
In dieser Schnipselfolge präsentiere ich euch erstmal drei Buchrezensionen, die neue Publikationen zur Kölner Stadtgeschichte präsentieren.
Erfahrt mehr über einen bedrückenden Bunker unter einer Kalker U-Bahn-Station, einer oft vergessenen Kölner Rheinseite und den schönsten Kathedralen entlang des Rheins. Dabei teile ich persönliche Eindrücke, historische Hintergründe und meine ehrliche Meinung zu den Büchern – immer mit einem Augenzwinkern und dem Wunsch, euch für Kölns Geschichten zu begeistern.
Ich freue mich auf euer Feedback bei diesem neuen Format, was man hin und wieder machen könnte!
--------
17:08
--------
17:08
#82 Die Verleihung des Stapelrechts und die "Revolution von oben"
Köln im Jahr 1259: Nur ein Jahr nach der Verkündung des Großen Schieds schlägt Erzbischof Konrad von Hochstaden zurück gegen Köln – mit einer „Revolution von oben“. Während er die alte bürgerliche Stadtelite entmachtet, verleiht er Köln ein Privileg, das die Stadt für Jahrhunderte reich machen wird: das Stapelrecht.
--------
56:15
--------
56:15
#81 Der Große Schied: Kölns Kampf um Freiheit
Im Jahr 1257 wird die Stadt Köln zum Schauplatz eines dramatischen Konflikts zwischen ihrem mächtigen Erzbischof Konrad von Hochstaden und der einflussreichen Kölner Familie Kleingedank. Was als kalkulierter Racheakt beginnt, entwickelt sich bald zu einem stadtweiten Konflikt, der das fragile Machtgleichgewicht zwischen dem Stadtherrn, dem Erzbischof und den Bürgern Kölns auf die Probe stellt.
Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.