Faktencheck: 86 Prozent der männlichen Geflüchteten in Brot und Arbeit?
Ex-Kanzleramtschef Peter Altmaier hat erklärt, dass in Deutschland 86 Prozent der männlichen Geflüchteten inzwischen in Brot und Arbeit seien. Stimmt das?
--------
3:33
--------
3:33
War der Al-Jazeera-Journalist ein Hamas-Terrorist?
Die israelische Armee hat den palästinensischen Journalisten Anas al-Sharif getötet. Begründung: er habe eine Hamas-Terrorzelle geleitet. Welche Belege gibt es dafür?
--------
4:20
--------
4:20
Steckt das meiste Vermögen in Betrieben?
Der Vize der Unionsfraktion, Matthias Middelberg, ist gegen die Einführung einer Vermögenssteuer. Seiner Meinung nach würde man damit auch Unternehmen treffen. Der meiste Reichtum stecke in Betrieben. Aber stimmt das?
--------
4:26
--------
4:26
Ist eine tägliche Arbeitszeit von mehr als acht Stunden gesundheitsschädlich?
Union und SPD diskutieren eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes. Gewerkschaften sehen den Vorstoß kritisch und warnen vor gesundheitlichen Risiken durch längere Arbeitszeiten. Doch ist die Sorge berechtigt?
--------
3:29
--------
3:29
Reichen zehn Milliarden Euro, um den Hunger in der Welt zu stoppen?
Laut Thüringens BSW-Co-Chef Steffen Schütz kann mit einem Bruchteil der Milliarden-Schulden für Verteidigung der Hunger in der Welt gestoppt werden. Beim Welternährungsprogramm ist man da nicht ganz so optimistisch.
Behauptet wird viel, was aber ist wahr? Wir leben in einer Zeit, in der diese Frage immer wichtiger wird. Über das Internet und soziale Medien verbreiten sich Fake News rasant um den Globus. Das stellt jeden Einzelnen vor Herausforderungen. In der Flut an Nachrichtenschnipseln ist es oft nicht einfach, zu bewerten, was Fakt ist und was Fake. In diesem Podcast prüft MDR AKTUELL Äußerungen, Thesen, strittige Themen und vermeintliche Gewissheiten auf ihren Wahrheitsgehalt. Was stimmt und was nicht, hier erfahren Sie es.