Powered by RND
PodcastsSWR Kultur Hörspiel

SWR Kultur Hörspiel

SWR
SWR Kultur Hörspiel
Latest episode

Available Episodes

5 of 134
  • Merlin Holland: Oscar Wilde im Kreuzverhör
    Am 18. Februar 1856 hinterließ der Marquis von Queensberry im Albemarle Club eine Karte, die an „Oscar Wilde, den posierenden Homosexuellen“ gerichtet war. Hintergrund dieser Beleidigung war die Affäre des fast 40-jährigen Dichters mit Lord Alfred Douglas, dem dritten Sohn des Marquis. Anstatt die Karte zu ignorieren, strengte Wilde ein Verleumdungsverfahren gegen Queensberry an, damit nahm das Verhängnis seinen Lauf. Zwei Kriminalprozesse, die seinen Lebenswandel aufs Peinlichste bloßlegten, brachten Wilde zwei Jahre Zuchthaus und Zwangsarbeit ein sowie den Verlust von Gesundheit und Ruf. Nach der ersten vollständigen Niederschrift des Queensbury-Prozesses Von Merlin Holland Mit: Marcus Kiepe, Ulrich Noethen, Christian Redl, Wolfgang Kaven u.a. Aus dem Englischen von Henning Thies Komposition: Wolfgang Florey Musik: Ludmilla Muster (Harfe) Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer NDR/ SWR 2004
    --------  
    1:29:02
  • Oscar Wilde: Ein idealer Gatte | Hörspiel
    Lady Chiltern mag gelegentlich an Humor sparen, doch ansonsten scheint sie nahezu vollkommen: warmherzig, klug und von unerschütterlicher moralischer Integrität. Ihren Ehemann Sir Robert hält sie für die Verkörperung eines idealen Gatten – ohne zu ahnen, dass sein Aufstieg auf einer skrupellosen Entscheidung in der Vergangenheit beruht. Doch dann taucht die raffinierte Mrs. Cheveley auf und erpresst Sir Robert: Entweder er unterstützt ihr korruptes Geschäftsmanöver, oder sie ruiniert seinen Ruf und seine Ehe. Nach der Komödie von Oscar Wilde  Aus dem Englischen von Carl Ch. A. Hagemann  Mit: Hans Mahnke, Hans Quest, Gerd Brüdern, Adelheid Seeck, Edda Seippel u. v. a.  Hörspielbearbeitung: Werner Illing  Regie: Cläre Schimmel  SDR 1959
    --------  
    59:06
  • Bettie I. Alfred: Meerkatzer - Oder der Kran übers Haus
    An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation, als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling über ein verlorenes Kind und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller. Doch die Bank am Springbrunnen bleibt leer. Ein schriftstellerisches Sehnsuchtshörspiel von Bettie I. Alfred Mit: Bettie I. Alfred, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Cordula Heiland, Jan Christ Sounddesign und Regie: Die Autorin SWR 2023
    --------  
    1:28:11
  • Herman Melville: Bartleby
    Herman Melvilles "Geschichte aus der Wall Street" mit der sprichwörtlich gewordenen Sentenz "I would prefer not to" wurde 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt, plötzlich aber nicht mehr "mitmachen" möchte. Er wird immer schweigsamer, will die aufgetragenen Büroarbeiten nicht ausführen und lässt seinen Arbeitgeber verwirrt zurück. Bartleby verweigert sich schließlich dem Leben selbst. Nach der gleichnamigen Erzählung von Herman Melville Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Schnack Mit: Hans Helmut Dickow, Max Haufler, Johannes Schauer, Balduin Baas u. a. Hörspielbearbeitung: Gert Hofmann Regie: Peter Schulze-Rohr (Produktion: SWF/BR 1963)
    --------  
    58:39
  • Zum Tod von Robert Wilson – Monsters of Grace II
    Am 31. Juli ist der Regisseur Robert Wilson im Alter von 83 Jahren gestorben. Berühmt wurde er mit aufsehenerregenden Opern- und Theateraufführungen. Wilson schätzte das Radio, es hatte großen Einfluss auf seine Theaterarbeiten. 2013 entstand dieses Hörspiel für den SWR. Die Montage besteht aus Texten, Geräuschen und Musiken. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein und Christopher Knowles neben Ludwig Wittgenstein. Motive von Leben, Tod und Vergänglichkeit ziehen sich durch. In Varianten und Repetitionen bestimmen sie das Werk. Hörspiel von Robert Wilson Mit: Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rossellini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Robert Wilson u. a. Musik und Geräuschkomposition: Dom Bouffard, Adam Lenz Co-Regie: Tilman Hecker Konzeption und Regie: Robert Wilson Produktion: SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2014
    --------  
    59:02

About SWR Kultur Hörspiel

Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
Podcast website

SWR Kultur Hörspiel: Podcasts in Family

Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/26/2025 - 1:27:14 PM